Handsome baker in uniform holding tray full of freshly baked croissants at the manufacturing

Berufswahl in der Schule

Momentan sind unsere Schülerinnen und Schüler in der 4. Klasse der Oberschule. „Das Thema Berufswahl war besonders in der 3. Klasse das grosse Jahresthema“, berichtet Anna Vogt von der Oberschule Vaduz. Die Jugendlichen haben im Unterricht ihre Stärken, Schwächen und Interessen herausgearbeitet.

Wir besuchten mit den Eltern und Jugendlichen das BIZ in Schaan.

Die Berufsberaterin kam zur Schulhaussprechstunde an die Schule und führte mit jeder Schülerin und jedem Schüler ein individuelles Gespräch zur momentanen Situation. Die Jugendlichen haben sich in der Schule und zu Hause über verschiedene Berufe informiert und waren schnuppern. Ausserdem fand im April 2016 die landesweite „Berufscheckwoche“ für die 3. Klässler statt.

Zwischen den Sommerferien und den Herbstferien der 4. Klasse bekamen alle Schülerinnen und Schüler der Stufe den Auftrag, mindestens drei bis fünf Tage in verschiedene Berufe und Betriebe schnuppern zu gehen.

Und dann war es soweit: Am 1. September wurden die Lehrberufe offiziell ausgeschrieben. Die meisten Jugendlichen haben uns ihre Bewerbungen nochmals zum Durchlesen gegeben, um sich anschliessend sofort auf Lehrstellen, die sie interessierten, zu bewerben.

Einige bekamen eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, andere bekamen Absagen.

Sie wurden bzw. werden immer wieder von uns aufgefordert, sich weiterhin zu bewerben, sich nicht von Absagen entmutigen zu lassen und wenn nötig auf den Plan B (C oder D) zurückzugreifen.

Der momentane Stand unserer Schülerinnen und Schüler kurz zusammengefasst:

Einige von ihnen haben bereits eine Lehrstelle gefunden und den Lehrvertrag unterschrieben. Andere Schülerinnen und Schüler wissen, welche Berufe (Plan A, B, C, ..) sie erlernen möchten. Sie bewerben sich und werden für ein paar Schnuppertage und/oder Vorstellungsgespräche eingeladen. Und dann heisst es warten. Sie warten und hoffen. In dieser Zeit gilt in unserem Klassenzimmer eine spezielle Handyregelung: Wenn die Schüler auf eine telefonische Nachricht von einem Lehrbetrieb warten, dürfen sie in Absprache mit uns Lehrpersonen, ihr Handy ausnahmsweise eingeschaltet auf ihr Pult legen.

Sich zu informieren ist wichtig

Wiederum andere Jugendliche konnten sich bis jetzt noch nicht für einen Beruf oder eine Berufsrichtung entscheiden. Sie werden immer wieder von uns aufgefordert, sich über verschiedene Berufe zu informieren, schnuppern zu gehen, in die Berufsberatung zu gehen, sich nochmals die Interessen anzuschauen, die in der 3. Klasse herausgearbeitet wurden, Bewerbungen zu schreiben,… .

In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihren Eltern sind wir sehr bemüht, für alle eine passende Lehrstelle oder andere Anschlussmöglichkeit zu finden. Bis zum Ende des Schuljahres erwartet die 4. Klässler, ihre Eltern und auch uns Lehrpersonen eine intensive und spannende Zeit!

0 shares

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert